Ausbildung 2026 zum Verfahrenstechnologen (m/w/d)

Ausbildung 2026 zum Verfahrenstechnologen (m/w/d), 1. BildAusbildung 2026 zum Verfahrenstechnologen (m/w/d), 2. Bild

Wer wir sind:

Die Isabellenhütte ist ein international agierendes, familiengeführtes Unternehmen mit einer einzigartigen Fertigungstiefe. Wir vereinen unsere Tradition mit dem unbedingten Willen, Zukunftsmärkte aktiv mitzugestalten. Dies macht uns zu einem 500 Jahre jungen Start Up.

Bei uns ist jeder im Team willkommen, der die Leidenschaft für zukunftsweisende Technologien mit uns teilt. Wir sind nicht nur in fast jedem Fahrzeug weltweit vertreten, sondern unsere Produkte finden sich auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Formel 1. Ein starkes Team und Familie sind bei uns essenziell. Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen und attraktiven Zusatzleistungen bieten wir unseren Mitarbeitern ein hohes Maß an Entfaltungsmöglichkeit und fördern zu jeder Zeit die individuellen Stärken. All das macht uns stolz. #wirsindhütte

Das sind Deine Ausbildungsinhalte:

  • Du bearbeitest Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren
  • Du fügst, montierst, klebst, verschraubst oder verschweißt Bauteile zu Baugruppen
  • Du montierst pneumatische, hydraulische und elektronische Bauteile, nimmst sie in betrieb und stellst sie ein
  • Du bestückst Produktionsanlagen, überwachst sie und protokollierst die Ergebnisse
  • Du überwachst und steuerst Umformprozesse
  • Du lernst alles über Metalle und Legierungen, deren physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften

Das bringst Du mit:

  • Ein guter Realschulabschluss ist Voraussetzung
  • Gute Noten in Mathematik, Physik und Chemie sowie mindestens befriedigende Englischkenntnisse
  • Du interessierst dich für handwerkliche Tätigkeiten und hast ein gutes technisches Verständnis
  • Du solltest verantwortungsbewusst und ehrgeizig sein
  • Du solltest einen guten und robusten Gesundheitszustand haben

Fakten zur Ausbildung:

Schwerpunkte:

  • Metallbearbeitung
  • Steuerungstechnik
  • Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik
  • Produktionsanlagen und Hilfseinrichtungen pflegen und warten, Verschleißteile austauschen, Störungsursachen feststellen und kleinere Reparaturen durchführen
  • Nichteisenmetalle wie Kupfer oder Legierungen durch Walzen, Ziehen oder Gießen umformen zu Halbzeugen und Vorprodukten wie Drähten oder Bändern

Fakten:

  • Ausbildungsdauer: 3 1/2 bzw. 3 Jahre
  • Schule: Gewerbliche Schulen Dillenburg (www.gs-ldk.de)
  • Weiterbildungschancen: Während der Ausbildung kann das Fachabitur im Rahmen von AusbildungPlus erlangt werden, Bachelorstudium, Meister, Techniker

Dein Ansprechpartner:

Für Fragen zur Position oder zum Bewerbungsprozess steht Dir Mario Hofmann gerne zur Verfügung. Du erreichst ihn unter der Telefonnummer 02771 934-394.