Ausbildung 2026 zum Fertigungsmechaniker (m/w/d)

Ausbildung 2026 zum Fertigungsmechaniker (m/w/d), 1. BildAusbildung 2026 zum Fertigungsmechaniker (m/w/d), 2. Bild

Wer wir sind:

Die Isabellenhütte ist ein international agierendes, familiengeführtes Unternehmen mit einer einzigartigen Fertigungstiefe. Wir vereinen unsere Tradition mit dem unbedingten Willen, Zukunftsmärkte aktiv mitzugestalten. Dies macht uns zu einem 500 Jahre jungen Start Up.

Bei uns ist jeder im Team willkommen, der die Leidenschaft für zukunftsweisende Technologien mit uns teilt. Wir sind nicht nur in fast jedem Fahrzeug weltweit vertreten, sondern unsere Produkte finden sich auch in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Formel 1. Ein starkes Team und Familie sind bei uns essenziell. Neben flexiblen Arbeitszeitmodellen und attraktiven Zusatzleistungen bieten wir unseren Mitarbeitern ein hohes Maß an Entfaltungsmöglichkeit und fördern zu jeder Zeit die individuellen Stärken. All das macht uns stolz. #wirsindhütte

Das sind Deine Ausbildungsinhalte:

  • Du montierst Einzelteile oder Baugruppen zu industriellen Serienerzeugnissen
  • Nach der Montage stellst du sicher, dass die zusammengesetzten Erzeugnisse einwandfrei funktionieren
  • Darüber hinaus achtest du darauf, dass automatisierte Fertigungsprozesse optimal ablaufen und sicherst den Materialfluss
  • Du führst Statistiken über die Qualitätsdaten und wertest diese aus

Das bringst Du mit:

  • Voraussetzung ist ein guter Hauptschulabschluss
  • Gute Noten in den Fächern Physik und Mathematik sind grundlegend
  • Außerdem solltest du technisches Verständnis mitbringen und dich mit Datenbearbeitung auskennen
  • Handwerkliches Geschick ist unerlässlich

Fakten zur Ausbildung:

Schwerpunkte:

  • Du lernst manuelles und maschinelles Spanen sowie Schrauben, Verstiften, Löten, Schweißen
  • Du wartest und bearbeitest Ziehwerkzeuge und Maschinen
  • Außerdem erlernst du das Rüsten von Drahtziehmaschinen

Fakten:

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre
  • Schule: Gewerbliche Schulen Dillenburg (www.gs-ldk.de)
  • Weiterbildungschancen: Bei einem mittleren Bildungsabschluss ist es möglich, die Fachhochschulreife zu erwerben.
    Mit der Fachhochschulreife kann ein Produktionstechnikstudium angestrebt werden.

Dein Ansprechpartner:

Für Fragen zur Position oder zum Bewerbungsprozess steht Dir Mario Hofmann gerne zur Verfügung. Du erreichst ihn unter der Telefonnummer 02771 934-394.